Jahreshauptversammlung Heimat- und Geschichtsverein Quelle
Da in diesem Jahre keine Vorstandswahlen abzuwickeln waren konnte die nach der Satzung des Vereins erforderliche Prozedur der Versammlung relativ Zügig abgewickelt werden. Die Berichte des Vorsitzenden und des Kassierers belegten eine kontinuierliche Fortentwicklung des Vereins. Alle Veranstaltungen konnten mit guter Beteiligung erfolgreich durchgeführt werden, die Kassenlage hat sich positiv entwickelt. Grund genug für die anwesenden Mitglieder den Vorstand zu entlasten. So gab es genügend Zeit dem Vortrag des Mitglieds Friedrich Wilhelm Brenzel über die Geschichte der Freimaurer weltweit und in Bielefeld zu folgen. Mit dem Beginn der Zeit der Aufklärung bildeten sich in Europa überall Gruppen „freidenkender“ Menschen in privaten Salons und Lesegesellschaften die sich für eine humanere Welt einsetzten. Besonders in der Gilde der Dombaumeister kam es frühzeitig zu Zusammenschlüssen interessierter Menschen. In England wurden die Mitglieder dieser Gilde als „Freemasons“ Freimaurer bezeichnet. In London wurde auch im Jahre 1717 die erste Loge (franz. für „Hütte“) gegründet. Auf der Basis der fünf Grundideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Humanität folgten Gründungen im gesamten europäischen Bereich. Deutschland folgte mit der ersten Gründung am 6.Dezember 1737 in Hamburg. Da zur damaligen Zeit alle europäischen Staaten monarchisch und absolutistisch regiert wurden, hatten freidenkende Menschen stets unter staatlicher Unterdrückung und Verfolgung zu leiden. Demzufolge wurden die Logen als Geheimbünde mit strenger Verschwiegenheitspflicht der Mitglieder organisiert. Daraus folgten Verschwörungstheorien, Verbote und Verunglimpfungen bis in die heutige Zeit. Auch heute noch verstehen die Logenbrüder sich als Bund freier Menschen mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führt. Die fünf Grundideale gelten unverändert. Auch die in Bielefeld ansässigen Logen z.B. Armin zur deutschen Treue und Freiherr vom Stein arbeiten auf dieser Grundlage. Inzwischen gibt es sowohl Männer- und Frauenlogen, als auch gemischte Vereine die sich neben Kultur und Geselligkeit besonders für soziale Verantwortung einsetzen. Die Logen haben die alten Riten und Bräuche in ihrer Organisation und Veranstaltungen beibehalten. Treffen für interessierte Gäste werden angeboten. In Bielefeld hat das Sozialwerk Bielefelder Freimaurer e.V. den sogenannten Ostmannturm übernommen in dem Studentenwohnungen eingerichtet wurden und daneben viele Veranstaltungen im kulturellen und sozialen Bereich stattfinden. Das Sozialwerk unterstützt jedes Jahr Einrichtungen und Vereine die förderungswürdige Arbeit für die Allgemeinheit leisten.
Die anwesenden Mitglieder folgten dem hochinteressanten Vortrag gespannt und stellten am Ende viele Fragen. Alles in allem: Ein gelungener Abend.